Scroll down for English version
Geschichte & Bedeutung
Der Jüdische Friedhof in Altona wurde 1611 gegründet und gehört zu den ältesten und bedeutendsten jüdischen Begräbnisstätten Nordeuropas. Über 8.000 Grabsteine sind hier erhalten, viele davon kunstvoll gestaltet und Inschriften in Hebräisch, Portugiesisch oder Deutsch tragend. Besonders ist die Mischung aus sephardischen und aschkenasischen Traditionen – ein einzigartiges Zeugnis jüdischer Geschichte in Mitteleuropa.
Warum Altona anders war
Während es in Hamburg streng verboten war, jüdische Friedhöfe anzulegen, erlaubte das dänisch regierte Altona früh jüdisches Leben, religiöse Praxis und eben auch Bestattungen. Der Friedhof steht somit für Altonas lange Tradition der Toleranz und Eigenständigkeit gegenüber Hamburg.
Erhaltung & UNESCO-Welterbe
Der Friedhof wird seit den 1990er Jahren systematisch restauriert und gepflegt. Seit 2007 ist er Teil des UNESCO-Welterbes „Jüdische Friedhöfe in Hamburg-Altona“ – ein Titel, der seine außergewöhnliche kulturhistorische Bedeutung unterstreicht.
⚓️ Unser Altona Tipp
Eine Führung durch den Friedhof lohnt sich: Sie erschließt nicht nur die Symbolik der Grabsteine, sondern auch die bewegte Geschichte jüdischen Lebens in Altona.
In der Nähe
Praktisch
📍 Ort: Jüdischer Friedhof Altona, Königstraße 10, 22767 Hamburg
🚆 ÖPNV: S-Bahn Königstraße (S1, S11), wenige Minuten Fußweg
⏰ Zugänglichkeit: Zutritt nur zu den Öffnungszeiten und meist im Rahmen von Führungen
Practical Info
📍 Location: Jewish Cemetery Altona, Königstraße 10, 22767 Hamburg
🚆 Public transport: S-Bahn Königstraße (S1, S11), just a short walk away
⏰ Access: entry only during opening hours, usually as part of a guided tour
ENGLISH
History & Significance
The Jewish Cemetery of Altona, founded in 1611, is one of the oldest and most important Jewish burial sites in Northern Europe. More than 8,000 gravestones are preserved, many richly decorated and inscribed in Hebrew, Portuguese, or German. The coexistence of Sephardic and Ashkenazi traditions makes it a unique testimony to Jewish history in Central Europe.
Why Altona was different
In Hamburg, Jewish cemeteries were strictly forbidden, while in Altona – under Danish rule – Jewish communities were granted religious freedom, including burial rights. The cemetery thus reflects Altona’s long tradition of tolerance and independence compared to its neighbor Hamburg.
Preservation & UNESCO World Heritage
Since the 1990s, extensive restoration has been carried out to preserve the site. In 2007, it was declared part of the UNESCO World Heritage “Jewish Cemeteries of Hamburg-Altona,” highlighting its exceptional cultural significance.
⚓️ Altona Local’s Tip
Join a guided tour to learn about the rich symbolism of the gravestones and the long history of Jewish life in Altona.